Endlich wieder schmerzfrei

3 min lesen

GESUND werden & sich wohlfühlen

Ein Experte verrät seine besten Tipps

Knochen, Gelenke, Bänder und Muskeln sind das Fachgebiet von Dr. Thomas Schneider. Der Orthopäde beantwortet hier häufige Fragen

Wie bleiben meine Knochen stark?

Fotos: Adobe Stock (4), iStockphoto (3), Privat

Durch viel Bewegung lässt sich die Knochendichte positiv beeinflussen. Egal ob ich gehe, laufe, Fahrrad fahre oder Kraftsport treibe – Hauptsache, ich mache es regelmäßig. Für Menschen höheren Alters bietet insbesondere Nordic Walking eine gute Möglichkeit, um die Knochendichte zu stärken und Muskeln aufzubauen. Auch eine gute Vitamin-D3-Versorgung ist Basis jeder effizienten Osteoporose-Prävention. Deshalb viel bei Sonnenlicht spazieren gehen.

Wodurch entsteht eine Arthrose?

Die Voraussetzung für bewegliche Gelenke ist ein intakter Knorpel. Bei einer Arthrose führt der krankhafte, vorzeitige Abbau dazu, dass die Knochen aneinanderreiben und die Gelenke versteifen. Eine Arthrose kann viele Ursachen haben. Dazu zählen Fehlstellungen der Gelenke, eine Überlastung etwa durch Sport und Sportverletzungen sowie Übergewicht. Aber auch Bewegungsmangel, altersbedingte Abnutzung und erbliche Veranlagungen spielen eine Rolle.

Welche Tipps gibt es für Gärtner?

Das orthopädische „Schon-Programm“ beginnt mit Dehnungs- und Streckübungen zum Aufwärmen des Körpers vorab. Danach ist Maßhalten vor allem bei schwereren Tätigkeiten ratsam: Gießkannen und Eimer besser nur halb voll machen und statt des 40-Kilo-Sackes Mulch zwei Packungen mit dem halben Gewicht nehmen. Hilfreich sind auch ergonomische Geräte mit Teleskop-Stielen, die sich der Körpergröße anpassen lassen.

Haben Frauen spezielle Rückenprobleme?

Ja, durchaus. Frauen klagen besonders oft über Schmerzen im oberen Rückenbereich und in Nacken- und Schultergelenken. Dies liegt sicherlich auch daran, dass Frauen eher in Jobs tätig sind, in denen sie unter anderem viel sitzen müssen. Ohne körperlichen Ausgleich sind da nicht nur Rückenschmerzen, sondern auch ein verspannter Nacken und Schulterbeschwerden programmiert.

Lohnt sich ein neues Gelenk im Alter noch?

Grundsätzlich gilt: Bewirken konservative Therapien keine schmerzfreie Mobilität mehr, so geht an einem neuen Gelenk im Grunde genommen kein Weg vorbei – unabhängig vom Alter des Patienten. Leider ist die Haltbarkeit von Hüftund Knieprothesen nicht unbegrenzt. Wechseloperationen sind deshalb vor allem bei unter 60-jährigen Patienten mit Erstprothesen häufig. Da die Knochensubstanz nach jeder OP abnimmt, steigt die Komplikationsrate entsprechend bei den folgenden Eingriffen. Deshalb rate ich, falls möglich, eigentlich generell